Tätigkeitsbericht September 2024 bis September 2025
derzeit 140 Vereinsmitglieder, davon 15 Beitragsbefreit
Mitarbeiter: 1 Geschäftsführerin, 1 pädagogische Leiterin, 1 pädagogische Referentin, 1 Bürokraft, 1 neue Reinigungskraft, 14 Übungsleitende, 1 Musiklehrerin in Kooperation, 5 Monate Praktikantin im Zuge des Studiums für Menschenrechte
5 ehrenamtliche Mitarbeitende für Nachhilfe, Integrationskurs und einzelne Aktionen
Vorstand: 1 Vorsitzender, 2 Stellvertretende, 1 Schatzmeister, 1 Schriftführerin, 6 Beisitzende, 1 Ehrenvorsitzende
-Monatliche Vorstandstreffen
-Wir erreichen mit unseren Betreuungsangeboten und Nachhilfeangeboten ca. 150 Kinder und mit unseren Gutscheinangeboten ca. 450 Kinder (ca. 5 % der 0-17 Jahre alten Bewohner ca.9000)
-Workshop zur Weiterentwicklung des Vereins
-sieben weitere Jugendgruppenleiterausbildungen zur Sicherstellung der Mindestanforderung an die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
-Hauptarbeitsschwerpunkt ist nach wie vor die Bekämpfung der negativen Auswirkungen von Kinderarmut; 24,8% aller Kinder in Elmshorn leben im Jahr 2024 in Familien, die zu ihrem Lebensunterhalt öffentliche Leistungen beziehen, zum ersten mal unter 25%. Armutsstatistik unter www.fokus-pi.de Zum Vergleich: Kreis Pinneberg im Durchschnitt 14,5%, SH im Durchschnitt 14,2%.
-Weitere Schwerpunkte sind die Integration von Flüchtlingsfamilien und schnelle Hilfen für Familien in prekären Situationen.
-Geschäftsführung und Sekretariat befinden sich auch nach Corona weiterhin teils im Homeoffice und im Büro
-Social Media Arbeit durch einen ehrenamtlichen Mitarbeiter intensiv ausgerollt für mehr Präsenz, Bekanntheit des Vereins und unserer Angebote und Spendenaufrufe
-Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Elmshorn. Z.B. Industriemuseum, Stadttheater, Bibliothek
-Kinderrechtefest am 20.9.2024 Im Rahmen der interkulturellen Woche mit Clown und Gaukler zum 6. Geb. Platz der Kinderrechte mit ca. 350 Kindern. Und am 20.9.2025 zum Weltkindertag selbes Programm aber ohne Kinderschminken
-YOUNIWORTH: Wanderausstellung zum Thema Jugend und Migration. Die Ausstellung widmet sich der Frage „Wie wollen wir leben?“, möchte für das Thema Jugend und Migration sensibilisieren und Vorurteile hinterfragen/abbauen. Mit multimedialen Stationen, Kurzfilmen und Mitmachaktionen. In Kooperation mit der Anne-Frank-Gemeinschaftsschule und dem Jugend Migrationsdienst/Diakonie Rantzau-Münsterdorf. Zeitraum der Ausstellung: 23. September bis 06. Oktober 2024.
-Kinderbetreuung am 19. März während der Städtischen Veranstaltung zur Überarbeitung des Integrationskonzeptes
– Infoveranstaltung zum Thema Stadtumgestaltung mit Kinderbeaufsichtigung und Basteln am Tag der Städtebauförderung 10.5.2025. Bei der Stadtgestaltung möchte der Kinderschutzbund sich mit den Vorstellungen der Kinder gerne beteiligen.
– Ziel: Gründung einer Arbeitsgruppe „Mehr Kinder- und Jugendbeteiligung bei der Elmshorner Stadtentwicklung“
dauerhafte Angebote:
-Montags Sprach- und Integrationskurs mit Kinderbetreuung für Frauen in der Friedensallee
-In den Sommermonaten jeden Dienstag temporäre Spielstraße in der Jürgenstraße, in den Wintermonaten Kinderbetreuung drinnen und in einer Sporthalle
-Donnerstags Kinderbetreuung mit Bastel- und Kochangebot
-Montags nachmittags kostenlose Nachhilfe für Kinder und Jugendliche in der Jürgenstraße
-Sonnabends von 10 – 15 Uhr Kinderbetreuung in unseren eigenen Räumlichkeiten in der Friedensallee, ab Sommer 2025 von 11-15 Uhr
-Beratung bei Bedarf in der der Jürgenstraße
-zwei Mal im Monat am Donnerstagvormittag Mütterfrühstück in der Jürgenstraße. Es werden verschiedene Aktionen wie Schultüten-Basteln und Ausflüge ins Elmshorner Umland angeboten.
-Donnerstags nachmittags Hausaufgabenhilfe
-Mittwochs Musikkurs in Zusammenarbeit mit einer Musiklehrerin in der Stiftskirche, ab Sommer 2025 nicht mehr im Gemeinderaum der Stiftskirche sondern im Wintergarten
-Mittwoch Nachmittags Bastelangebot mit Anmeldung
-Verteilung von gespendeten Kleidungsstücken, Büchern und Spielen.
Alle Angebote sind kostenlos und niedrigschwellig
wiederholte Einzelaktionen:
– gesundes Frühstück in der Kita Rethfelder Ring, Kita Hasenbusch und Kita Langelohe
– zwei Mal im Jahr (März+Oktober) je 125 Schuhgutscheine kostenlos
an Kinder aus armen Familien in Zusammenarbeit mit Schuh Eggers
– 2024 Erhöhung von 150 Weihnachtspäckchen auf 200 Wünsche für die Kinder+100 Spenden Wunschzettel für unsere Frühjahrs Schuhaktion, aufgehängt an 5 Wunschbäumen bei Gartencenter Rostock, Optiker Schönberg, MediaMarkt, Cineplex, Not Naked mit großer Weihnachtsfeier im Rathaus mit Musikeinlagen und Weihnachtsmann
– Verteilung Schulmaterial von Firma Veloflex und Verteilung von gebrauchten Schulranzen
– 5 Tage Sommerferienfreizeit mit 18 Kindern in der Jugendherberge Kappeln
– tägliche Ferienbetreuung in den gesamten Sommerferien für 358 Kinder
– Bilderbuch-Workshop für die Ferienbetreuung mit 17 angemeldeten Kindern
– Lebensmittelgutscheine von Edeka Hayunga
– Organisation von 10. Geburtstagen
– Kinogutscheine
– Teilnahme am Babybegrüßungstag/messe
– Popcorn/Kindertattoos/Riesenseifenblasen auf dem Dorffest Kölln-Reisiek
– Kinderrechte Kurse für Dritt- und Viertklässler mit Auszeichnung durch den WALTER-DAMM-PREIS am 21.9.2025
Kooperationsverträge mit:
– Stadt Elmshorn, Amt für Kultur und Weiterbildung
– Kinderschutzbünden Pinneberg und Wedel
– Elmshorner Sportverein
– Lebenshilfe zum Leseclub
– KiTa Rethfelder Ring als Kinderrechtepoint
– EMTV
– regelmäßige Mithilfe bei der Reintegration von straffälligen Jugendlichen in Zusammenarbeit mit dem Kreis Pinneberg (Jugendhilfe im Strafverfahren)
– regelmäßige Teilnahme an der kreisweiten AG Kinderschutz
– regelmäßige Teilnahme an der interkulturellen Woche Elmshorn
– regelmäßige Teilnahme an der Europäischen Mobilitätswoche der Stadt Elmshorn
– regelmäßige Teilnahme an der Internationalen Woche gegen Rassismus
– Mitgliedschaft im Bündnis für Toleranz & Vielfalt der Stadt Elmshorn
– Mitgliedschaft im Bündnis Temporäre Spielstraßen (bundesweit)
– Kooperation mit der Stadt Elmshorn (z.B. bei der Mobilitätswoche oder dem Kinderkulturfest)
-Teilnahme an der Landesmitgliederversammlung
-Teilnahme am Krimirat des Kreis Pinneberg
-Teilnahme an der Mitgliederversammlung KJR und am Neujahrsempfang
Wir wollen Kinderrechte mehr in den Fokus setzen. Dafür benötigen wir jede Unterstützung.
Elmshorn, 22.09.2025
